Tetschen — Tetschen, Stadt in Böhmen, am rechten Ufer der Elbe, die hier die Polzen (Pulsnitz) aufnimmt, an den Linien Wien T. der Österreichischen Nordwestbahn, Dresden T. der Sächsischen Staatsbahnen, Bodenbach Warnsdorf und Bodenbach Böhmisch Leipa der… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Tetschen — (Daczin, Dieczin), 1) Bezirk des böhmischen Kreises Leitmeritz; 2) Stadt darin rechts an der Elbe, Sitz der Bezirksbehörden, Postamt, Dechanteikirche, Hauptschule, Hospital, große Baumwollspinnerei, Orseille u. Indigo Carminfabrik, Bierbrauerei,… … Pierer's Universal-Lexikon
Tetschen — Tetschen, böhm. Dieczin, böhm. Stadt an der Elbe u. nahe an der sächs. Gränze, in reizender Gebirgsgegend, mit 2000 E., lebhaftem Verkehr; auf einem 114 hohen Sandsteinfelsen steht das prächtige gräflich Thun Hohenstein sche Schloß, mit… … Herders Conversations-Lexikon
Tetschen — Tetschen, tschechisch Děčín [ djɛtʃiːn], Stadt im Nordböhmischen Gebiet, Tschechische Republik, 132 m über dem Meeresspiegel, 53 100 Einwohner (mit dem 1943 eingemeindeten Bodenbach, tschechisch Podmokly), beiderseits der Elbe, in ihrem… … Universal-Lexikon
Tetschen — Děčín … Deutsch Wikipedia
Tetschen-Tekke — Tetschen Tekke, Volksstamm, s. Tekke Turkmenen … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Tetschen-Bodenbach — Děčín … Deutsch Wikipedia
Tetschen-Liebwerd — Dieser Artikel beschreibt die Děčíner Ortslage Libverda. Für die Gemeinde im Okres Liberec, siehe Lázně Libverda. Libverda … Deutsch Wikipedia
Tetschen — m. CZ Děčín … Wiener Dialektwörterbuch
Landkreis Tetschen-Bodenbach — Der deutsche Landkreis Tetschen Bodenbach (zunächst: „Tetschen“) bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945. Er umfasste am 1. Januar 1945: 5 Städte, 81 weitere Gemeinden. Der Landkreis Tetschen Bodenbach hatte am 1. Dezember 1930 125928… … Deutsch Wikipedia